Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass der ehemalige Leiter unserer Tochtergesellschaft in der Schweiz, Richard Osterwalder, viel zu früh im Alter von 68 Jahren verstorben ist.
Gebäudeklima Schweiz (GKS) kreiert neue Fachgruppen, um sich Kompetenzen anzueignen, die dem Wandel im Wärmemarkt Rechnung tragen. Ausserdem soll das Weiterbildungsangebot gestärkt werden. Viel zu reden gab das Referat zur Umstellung der fossilen Fahrzeugflotte auf E-Mobilität.
Die anhaltende Nachfrage nach Wärmepumpen sowie das kontinuierliche personelle Wachstum fordern handfeste Massnahmen: Stiebel Eltron Schweiz plant einen Erweiterungsbau. Das Baugesuch wurde Anfang Jahr eingereicht. Mit den Bauarbeiten soll im Herbst begonnen werden.
Weiterbildung bringt Sicherheit im Können und Auftreten, auch wenn man schon Jahre als Servicetechniker im Aussendienst tätig ist, weiss Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme Fachrichtung Wärmepumpen mit eidg. Fachausweis.
Die grosszügige Spende des HSLU-Alumnus Leo Looser an die Stiftung der Hochschule Luzern ermöglicht es dem Departement Technik & Architektur am «perfekten Haus» der Zukunft zu forschen. Aktuell entsteht ein ganz besonderes Gebäude. Dieses soll helfen, die Gebäudetechnik weiterzuentwickeln und drängende Fragen zu ressourcenschonendem Heizen, Lüften und Kühlen zu beantworten und Umweltschutz und Komfortbedürfnisse der Menschen zusammenzubringen.
In der Trafo Baden ging am 21. September 2023 der Gebäudetechnik Kongress 2023 über die Bühne. Unter dem Motto «Adaption & Transformation» wurden in verschiedenen Vorträgen Blicke in die Zukunft gerichtet, aktuelle Entwicklungen präsentiert und Praxisbeispiele erfolgreicher Transformationen von Industrie- und Gewerbearealen aufgezeigt.
In der ersten Jahreshälfte 2023 verzeichnete Belimo ein kontinuierliches Wachstum des Nettoumsatzes von 12.4% gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 (in Lokalwährungen). In Schweizer Franken stieg der Nettoumsatz um 7.7% auf CHF 448.4 Millionen.
In der Wärmebranche herrscht Fachkräftemangel. Gleichzeitig steigt im Zuge der Energiewende der Bedarf an Servicefachleuten vor allem im Bereich Wärmepumpen. Nun reagieren GebäudeKlima Schweiz und die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz mit zusätzlichen Aus- und Weiterbildungsangeboten.
Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.
Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.
Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.
Phase5 liegt die HLKS-Branche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit engagierten Branchenpartnern die Aktion «Deine Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.
1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass der ehemalige Leiter unserer Tochtergesellschaft in der Schweiz, Richard Osterwalder, viel zu früh im Alter von 68 Jahren verstorben ist.
Gebäudeklima Schweiz (GKS) kreiert neue Fachgruppen, um sich Kompetenzen anzueignen, die dem Wandel im Wärmemarkt Rechnung tragen. Ausserdem soll das Weiterbildungsangebot gestärkt werden. Viel zu reden gab das Referat zur Umstellung der fossilen Fahrzeugflotte auf E-Mobilität.