Werbung

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Rishiyanth Sabaratnam liess schon früh sein Talent durchschimmern: «Als Teenager habe ich begonnen, nebst dem Gamen am Computer auch zu zeichnen.» (Bilder: Danielle Liniger)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 5)

Der 18-jährige Rishiyanth Sabaratnam zeichnet gerne am Computer, und zwar technisch. In seiner Lehre zum Gebäudetechnikplaner EFZ lernt er, Lüftungen zu planen, die energieeffizient sind. Die Teamarbeit ist dabei zentral. Bei eicher+pauli in Bern wird er optimal für eine gelingende Kommunikation zwischen Fachkräften geschult.

Lüftungsanlagenbauer/innen arbeiten je nach Fachrichtung in Produktionsstätten oder auf den Baustellen. Janik Meier hat sich für die Montage entschieden. «Ich brauche die Abwechslung», und er liebt die Arbeit auf der Baustelle. (Bild: Nicolas Zonvi)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 3)

Janik Meier ist mit Leib und Seele Lüftungsanlagenbauer. Er sorgt mit seiner Arbeit für eine gute und hygienische Raumluft. Im August 2022 schloss er seine Lehre ab und ist heute auf vielen unterschiedlichen Baustellen unterwegs, um Lüftungs- und Klimaanlagen öffentlicher und privater Gebäude zu montieren und in Betrieb zu nehmen.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Rishiyanth Sabaratnam liess schon früh sein Talent durchschimmern: «Als Teenager habe ich begonnen, nebst dem Gamen am Computer auch zu zeichnen.» (Bilder: Danielle Liniger)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 5)

Der 18-jährige Rishiyanth Sabaratnam zeichnet gerne am Computer, und zwar technisch. In seiner Lehre zum Gebäudetechnikplaner EFZ lernt er, Lüftungen zu planen, die energieeffizient sind. Die Teamarbeit ist dabei zentral. Bei eicher+pauli in Bern wird er optimal für eine gelingende Kommunikation zwischen Fachkräften geschult.

Lüftungsanlagenbauer/innen arbeiten je nach Fachrichtung in Produktionsstätten oder auf den Baustellen. Janik Meier hat sich für die Montage entschieden. «Ich brauche die Abwechslung», und er liebt die Arbeit auf der Baustelle. (Bild: Nicolas Zonvi)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 3)

Janik Meier ist mit Leib und Seele Lüftungsanlagenbauer. Er sorgt mit seiner Arbeit für eine gute und hygienische Raumluft. Im August 2022 schloss er seine Lehre ab und ist heute auf vielen unterschiedlichen Baustellen unterwegs, um Lüftungs- und Klimaanlagen öffentlicher und privater Gebäude zu montieren und in Betrieb zu nehmen.