Auditorium war im Trafo Baden
Das Auditorium war im Trafo Baden sehr gut besetzt.

«Gebäudebestand – Goldgrube oder Minenfeld»

Unter diesem Motto wagten die Organisatoren des 2. Schweizer Gebäudetechnik- und Planertags, die ganz grossen Perspektiven den Sorgen und Problemstellungen im Alltag der Fachplanungsbüros und des ausführenden Gewerbes bei Renovationsprojekten gegenüberzustellen.

Grosses Schaulaufen an der Energyparty 24
Grosses Schaulaufen an der Energyparty 24 in der Umweltarena Spreitenbach: Rund 1100 Teilnehmende aus der Energie-, Gebäudetechnik- und ICT-Branche. (Foto: Manuel Fischer)

Smart Energy Party 2024

Die Smart Energy Party 2024 in der Umwelt Arena Spreitenbach hat ihren Ruf als wichtiger Netzwerkanlass der Energiebranche einmal mehr bestätigt. Am 24. Oktober trafen sich über 1'100 Teilnehmende, um sich über die Energiezukunft auszutauschen.

Der Geberit Preis für Spitzenleistungen belohnt Nachwuchskräfte in der Sanitärbranche.
Der Geberit Preis für Spitzenleistungen belohnt Nachwuchskräfte in der Sanitärbranche. (Bild: Seraina Boner)

Stärkung der Sanitärbranche: Geberit prämiert Nachwuchs

Mit dem «Geberit Preis für Spitzenleistungen» prämiert Geberit jedes Jahr die herausragenden Leistungen des Sanitärnachwuchses. Am 30. Oktober 2024 war es wieder so weit.

Vorbereitungsarbeiten für die neue Pulverbeschichtungsanlage.
Vorbereitungsarbeiten für die neue Pulverbeschichtungsanlage. (Bild: Jansen AG)

Jansen investiert in den Standort Oberriet

Die Jansen AG investiert am Standort Oberriet mehrere Millionen in den Auf- und Ausbau der Produktion und Lagerinfrastruktur.

An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik vom 23.-27. Oktober 2024 in Schaffhausen (Herbstmesse) war die Stimmung hervorragend. (Alle Fotos: Leo Boesiger)

Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik

Am Sonntag, 27. Oktober 2024, wurden in Schaffhausen die Schweizermeister/-innen in sieben Berufen der Gebäudetechnik gekürt. In den handwerklichen Berufen gewannen vier Teilnehmende die Goldmedaillen. Bei den Gebäudetechnikplaner/-innen waren es drei.

Dieter Engeli: "Mein Beispiel zeigt ja, dass es immer möglich ist, etwas Neues zu lernen."

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 6 - 24)

Vom Elektriker über Feuerungsfachmann zum Gebäudetechniker: Dieter Engeli hat schon einige Berufswechsel und Weiterbildungen hinter sich. Immer begleitet hat ihn dabei das Interesse an der Technik und sein handwerkliches Geschick.

Maria Costantino: "Es ist sicher gut, in verschiedenen Berufen und Betrieben zu schnuppern. Viele Jugendliche kennen nur die "Standard-Berufe" wie das KV." (Alle Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 6 - 24)

Ein Flair für Physik, Freude am technischen Zeichnen und räumliches Vorstellungsvermögen sind Voraussetzungen für den Beruf des Kältesystem-Planers. Eine, die all dies mitbringt, ist Maria Costantino.

Stabsübergabe von Marco Andreoli an Stefan Oswald.
Stabsübergabe von Marco Andreoli (l.) an Stefan Oswald.

CTA – Wechsel in der Unternehmensleitung

Nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze übergibt Marco Andreoli die operative Geschäftsleitung der CTA AG in die Hände von Stefan Oswald.

Heizungsinstallateur EFZ Luk Vogelsang: «Wenn eine Tätigkeit eine sichere Zukunft hat, dann ist es unser Beruf.»

Luk Vogelsang an den World Skills

Die WorldSkills 2024 sind vor etwas mehr als drei Wochen in Lyon zu Ende gegangen. Luk Vogelsang zeichnete sich in der Kategorie «Sanitär und Heizung» aus und belegte einen hervorragenden fünften Platz.

Gebäudetechnik-Industrie geht Herausforderungen gemeinsam an

Über 110 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie trafen sich Ende September für einen fachlichen Austausch in Aarau, dem sogenannten Round Table Gebäudetechnik.

Spatenstich mit Zeitkapsel
Spatenstich mit Zeitkapsel, welche Zeitdokumente unter dem Gebäude bewahrt. v.l.r. Markus Schürch (CFO Belimo), Patrick Burkhalter (Präsident des Verwaltungsrat Belimo), Christina Haffter (Gemein-derätin Hinwil), Lars van der Haegen (CEO Belimo), Stephan Weber (Kantonsrat)

Belimo setzt Wachstum weiter fort

Mit dem Spatenstich feierte Belimo am 1. Oktober den offiziellen Baustart des neuen Logistik- und Produktionsgebäudes. Mit diesem Schritt unterstreicht Belimo ihr Wachstum und garantiert höchste Produktverfügbarkeit und schnelle Lieferzeiten.

Ein typisches Produkt des Unternehmens: WESCO-Einbauhaube-EVME-211

Franke übernimmt Wesco

Die Franke-Gruppe hat eine Vereinbarung zum Erwerb der Wesco-Gruppe abgeschlossen. Damit erweitert Franke ihre Kernkompetenz im Bereich Luftqualitätstechnologie.

Der Anlass findet auch dieses Jahr im verkehrstechnisch gut gelegenen Trafo-Zentrum in Baden statt. (Fotos: SWKI - Die Planer)

2. Schweizer Gebäudetechnik- und Planertag

Der jährliche Branchenanlass ist für junge Hüpfer und alte Hasen aus der Gebäudetechnik, Architektur, Planung und Installation ein Musstermin.

Blick auf das Erdgeschoss der neuen NEST-Unit im Rohbau.

Kreislaufwirtschaft zur Marktreife bringen

Eine digital gefertigte Treppe, die sich in den zweiten Stock windet. Eine hauchdünne, perforierte Betondecke, die den Schall absorbiert. Boden- und Wandmaterialien aus rezyklierten Abfallstoffen. Das neueste Gebäudemodul im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST an der Empa ist ein Leuchtturm für materialsparendes und energieeffizientes Bauen. Die «STEP2»-Unit wurde am 29. August 2024 offiziell eröffnet.

 

In der hauseigenen Konstruktionsabteilung wird jedes Element der Nussbaum Systeme und Gesamtlösungen digital entworfen.
In der hauseigenen Konstruktionsabteilung wird jedes Element der Nussbaum Systeme und Gesamtlösungen digital entworfen.

Qualität für Generationen

Die Armaturen von Nussbaum überdauern Generationen. Ihr langes Leben verdanken sie erstklassigen Werkstoffen, einzigartiger Expertise und einer unerreichten Fertigungstiefe.

Der Roboter zieht eine tiefgepresste Wanne aus der Form.
Der Roboter zieht eine tiefgepresste Wanne aus der Form. (Fotos: zVg)

630 Tonnen Druck und 850 Grad Celsius

Ein Besuch bei Wilhelm Schmidlin AG ermöglicht Einblicke in den faszinierenden Produktionsprozess der ersten und bis heute einzigen Stahlbadewannenfabrik der Schweiz.