Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Traditionelle Holzschindeln
Traditionelle Holzschindeln dienen als Vorbild für neuartige Holzwerkstoffe. Bild: Empa

Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwerkstoff

Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln.

IGE-Seminar

Chancen von Digitalisierung und KI im Bau

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten auch in der Baubranche Einzug. Die neuesten Entwicklungen waren Thema des diesjährigen IGE-Seminars.

Die einzelnen Racks in Rechenzentren
Die einzelnen Racks in Rechenzentren müssen eine immer höhere Leistungsdichte erbringen.

18 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen

Neueste Siliziumkarbid (SiC)-Technologie reduziert energieintensiven Kühlungsbedarf bei einem Wirkungsgrad von bis zu 98,1 %.

In Zeiten zunehmender Vernetzung und fortschreitender Digitalisierung nimmt die Gebäudetechnik eine zentrale Rolle ein. (Bild: iStock)

KI, Mixed Reality, Drohnen in der HLKS-Branche

Suissetec lädt ein zur zweiten Fachtagung «Digitalisierung in der Gebäudetechnik» Mitte September 2023 und zwar in den Arena Cinemas des Sihlcity-Areals in Zürich.  

Gemeinden sollten wissen, in welchen Liegenschaften Ölheizungen installiert worden sind. Ein von der HSLU entwickeltes KI-Modell prognostiziert aufgrund öffentlich zugänglicher Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters den verbauten Heizungstyp. (Bild: iStock)

Künstliche Intelligenz (KI) spürt alte Ölheizungen auf

Ein KI-Modell lokalisiert fossile Heizungen aufgrund öffentlich zugänglicher Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters. Wichtige Eigenschaften für die Vorhersage sind unter anderem Koordinaten, Gebäudealter und Renovationsjahr, Anzahl Stockwerke sowie die Fläche der Gebäude und die Art der Gebäudenutzung.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Berufsbildung HLKS: Deine Zukunft

Phase5 liegt die HLKS-Branche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit engagierten Branchenpartnern die Aktion «Deine Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Traditionelle Holzschindeln
Traditionelle Holzschindeln dienen als Vorbild für neuartige Holzwerkstoffe. Bild: Empa

Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwerkstoff

Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln.

IGE-Seminar

Chancen von Digitalisierung und KI im Bau

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten auch in der Baubranche Einzug. Die neuesten Entwicklungen waren Thema des diesjährigen IGE-Seminars.

Die einzelnen Racks in Rechenzentren
Die einzelnen Racks in Rechenzentren müssen eine immer höhere Leistungsdichte erbringen.

18 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen

Neueste Siliziumkarbid (SiC)-Technologie reduziert energieintensiven Kühlungsbedarf bei einem Wirkungsgrad von bis zu 98,1 %.