Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Viele Dutzende Interessierte fanden ihren Weg zum diesjährigen Powerloop-Forum, das dieses Jahr in der Markthalle Burgdorf stattfand. (Fotos: Matthias Horber)

Powerloop-Forum 2023 in Burgdorf

Unter dem Motto «Bauerloop – jeder Miststock zählt», führte die Fachvereinigung Powerloop am 8.11.2023 in Burgdorf das diesjährige Forum durch. Im Fokus stand die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas von landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, wie und unter welchen Umständen diese möglichst wirtschaftlich und mit geringem bürokratischem Aufwand ihren Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten können.

 

Vierfacher Nutzen aus Biogas-Molekülen: Strom, Wärme, geruchloser Dünger und eine Reduktion des klimaschädlichen Methans. (Foto: BiEAG)

Bauerloop – jeder Miststock zählt

Wertvolle Energie aus Mist und Gülle – das steht im Fokus des diesjährigen Powerloop-Forums vom Mittwoch, den 8. November 2023, mit dem Titel «Bauerloop – jeder Miststock zählt».

Bioenergie Herdern
Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten.

Neues Fördermodell für Biogasanlagen

Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten. Es löst das bisherige Einspeisevergütungs-System (EVS) – ehemals KEV – ab und ist befristet bis 2030. Neu werden die Investitionskosten mit einem Beitrag (à fonds perdu) berücksichtigt. Spezifisch für Biomasseanlagen kann zudem eine Förderung für den Unterhalt beantragt werden (Betriebskostenbeitrag).

Was sind Multi-Energy-Hubs? Was heisst H2-ready? Interessierte finden Anregungen und Antworten auf solche Fragen am Powerloop-Forum vom 9. November 2022 in der Umweltarena Spreitenbach. (Bild: zVg)

Powerloop-Forum vom 9. November 2022

Biogasanlagen mit Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) spriessen aus dem Boden, Überschussstrom wird in Zukunft biologisch methanisiert und die Industrie rüstet sich gegen Stromausfälle auf – bevorzugt klimafreundlich. Am Powerloop-Forum vom 9. November 2022 ist mehr darüber zu erfahren. Und auch wir in der Redaktion verfolgen das Thema sehr aufmerksam.

Der 2. Power-to-Gas-Kongress vom Dienstag, den 6. September 2022, wieder in der Umweltarena Spreitenbach, stellt u.a. Erfahrungen, Lösungen und Leuchtturmprojekte aus dem Ausland vor. (Bild: Energie-Cluster)

Power-to-Gas und grüner Wasserstoff

Nach der erfolgreichen Durchführung des 1. Power-to-Gas Kongress im 2021 ist das Ziel des diesjährigen Kongresses den Fokus auf das Ausland zu erweitern und den aktuellen Stand des Themas Power-to-Gas national und international aufzuzeigen.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

Berufsbildung HLKS: Deine Zukunft

Phase5 liegt die HLKS-Branche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit engagierten Branchenpartnern die Aktion «Deine Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Viele Dutzende Interessierte fanden ihren Weg zum diesjährigen Powerloop-Forum, das dieses Jahr in der Markthalle Burgdorf stattfand. (Fotos: Matthias Horber)

Powerloop-Forum 2023 in Burgdorf

Unter dem Motto «Bauerloop – jeder Miststock zählt», führte die Fachvereinigung Powerloop am 8.11.2023 in Burgdorf das diesjährige Forum durch. Im Fokus stand die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas von landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, wie und unter welchen Umständen diese möglichst wirtschaftlich und mit geringem bürokratischem Aufwand ihren Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten können.

 

Vierfacher Nutzen aus Biogas-Molekülen: Strom, Wärme, geruchloser Dünger und eine Reduktion des klimaschädlichen Methans. (Foto: BiEAG)

Bauerloop – jeder Miststock zählt

Wertvolle Energie aus Mist und Gülle – das steht im Fokus des diesjährigen Powerloop-Forums vom Mittwoch, den 8. November 2023, mit dem Titel «Bauerloop – jeder Miststock zählt».

Bioenergie Herdern
Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten.

Neues Fördermodell für Biogasanlagen

Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten. Es löst das bisherige Einspeisevergütungs-System (EVS) – ehemals KEV – ab und ist befristet bis 2030. Neu werden die Investitionskosten mit einem Beitrag (à fonds perdu) berücksichtigt. Spezifisch für Biomasseanlagen kann zudem eine Förderung für den Unterhalt beantragt werden (Betriebskostenbeitrag).